Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

06.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Volha Hapeyeva – Samota. Die Einsamkeit wohnte im Zimmer gegenüber

„Samota“ bedeutet im Belarussischen Stille oder Einsamkeit. Und so spielt der neue Roman von Volha Hapeyeva auch in einem mitten im Wald gelegenen Hotel. Doch geht es Hapeyeva um mehr: um die Frage, warum es so wenig Mitgefühl in den Menschen gibt und ob die Welt besser wäre, wenn es ein Empathie-Serum gäbe. Eine Rezension von Jörg Magenau

Hören

06.06.24 12:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

„Wer wir sind “ – Geschichte der Porträt- und Alltagsfotografie in der Walther Collection Neu-Ulm

Fahndungsfotos, Passbilder, Postkarten, Familienportraits – Die Ausstellung „Wer wir sind“ zeigt die Geschichte der Alltags-Fotografie.

Hören

06.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Bunnies aus Nylon – humorvoll-feministische Kunst von Sarah Lucas in Mannheim

Die britische Künstlerin Sarah Lucas beschäftigt sich seit rund 40 Jahren mit Geschlechterstereotypen und dem weiblichen Körper. Ihre Installationen, Skulpturen und Fotografien sind radikal und provokant, aber auch hintersinnig-humorvoll:  Selbstportraits in Macho-Posen, stilisierte Geschlechtsteile, Frauenkörper aus Nylonstrumpfhosen mit vielen Brüsten.  Die Kunsthalle Mannheim zeigt, wie vielfältig und aktuell das Werk von Sarah Lucas immer noch ist.

Hören

06.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

„War and Justice“ von Marcus Vetter – Der Kampf des Internationalen Strafgerichtshofs gegen Kriegsverbrechen

Marcus Vetter und Michele Gentile erzählen in ihrer Doku „War and Justice" von der 25-jährigen Geschichte des Internationalen Strafgerichthofs (ICC) und dessen Aufgabe, Kriegsverbrechen – die schwersten Verbrechen an der Menschheit, zu verfolgen.

Hören

06.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Neurowissenschaftlerin: Wähler können in Krisenzeiten nicht gut abstrahieren

„Die Multikrisen setzen unser Gehirn in einen Zustand der Unsicherheit“, sagt die Neurowissenschaftlerin Maren Urner im Gespräch mit SWR Kultur. Die Professorin für Medienpsychologie an der Media University of Applied Sciences in Köln hat zu diesem Thema ein Buch geschrieben: „Radikal emotional. Wie Gefühle Politik machen“. Unter Stress „verfallen wir in einen ultra-kurzfristigen Denkmodus, der dazu führt, dass wir noch empfänglicher für einfache und plakative Botschaften sind“, so Urner.

Hören

05.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Dominik Bloh setzt sich für die Obdachlosen in unserer Gesellschaft ein

Seit seinem 16. Lebensjahr waren Hamburgs Straßen sein Zuhause. Insgesamt hat Dominik Bloh elf Jahre lang immer wieder auf der Straße gelebt – in Angst und Unsicherheit. Aber er hat es geschafft, aus dieser Misere rauszukommen und sogar einen Bestseller über sein Straßenleben geschrieben: „Unter Palmen aus Stahl“.

Hören

05.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Karl-Heinz Kohl – Neun Stämme. Das Erbe der Indigenen und die Wurzeln der Moderne

Oft steht der forschende Blick des Ethnologen unter dem Verdacht, sich aus einer Position der europäischen oder westlichen Überheblichkeit mit der Alterität indigener Kulturen zu beschäftigen. Der emeritierte Ethnologie-Professor Karl-Heinz Kohl zeigt, dass dieser Verdacht unbegründet ist: Seine Studien über indigene Kulturen aus dem Südwesten der USA, aus Mali, aus dem Amazonasgebiet, aus der zentralaustralischen Wüste oder aus der Südsee zeigen, wie die Beschäftigung mit fremden Kulturen zu Anverwandlung statt zur Aneignung führen kann. Eine Rezension von Clemens Klünemann

Hören

05.06.24 12:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Der irische Autor Colm Tóibín hat am 4. Juni 2024 in Künzelsau den Würth-Preis für Europäische Literatur 2024 erhalten.

Der irische Autor Colm Tóibín hat am 4. Juni 2024 in Künzelsau den Würth-Preis für Europäische Literatur 2024 erhalten. Tóibín ist bekannt für Romane wie „Der Zauberer“ oder die Auswandergeschichte „Brooklyn“ und hat ein sehr klares und einfaches von dem, was er mit seiner Arbeit erreichen will: Es sei so wie bei einem Kind, das auf etwas zu zeige mit dem Instinkt „Ich möchte, dass du dir das ansiehst“.

Hören

05.06.24 12:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Kriegsecho im Park - eine bewegende Ausstellung über ukrainische Schicksale in Stuttgart

Eine Ausstellung im Stuttgarter Stadtgarten zeigt ukrainische Schicksale mittels Text, Fotografie, Musik und Hörstationen. Die Beiträge von deutschen und von geflüchteten Künstlern machen spürbar, wie schwer die Lasten des Krieges sind – aber auch, wie groß die Hoffnung bleibt, dass bessere Tage kommen.

Hören

05.06.24 12:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Deutsches Literaturarchiv Marbach sichtet Rilke-Nachlass: Kein Poesie-Genie, sondern Sprach-Arbeiter

Im Dezember 2022 erwarb das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA )den Nachlass Rainer Maria Rilkes mit allein mehr als 20.000 handschriftlichen Blättern. Nach Sichtung des ersten Teil gibt es bereits eine Erkenntnis: „Rilke war kein Poesie-Magier, sondern ein Arbeiter“, sagt DLA-Direktorin Sandra Richter, des Deutschen Literaturarchivs, in SWR Kultur.

Hören