Radioprogramm
WDR3
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- Bayern plus
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio B2
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
WDR 3 Mosaik
Mit Daniel Finkernagel Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pastor Heddo Knieper, Soest Choral
WDR 3 Klassik Forum
Mit Heike Schwers Peter Tschaikowsky: Walzer, aus dem Ballett "Schwanensee", op. 20; Wiener Philharmoniker, Leitung: Gustavo Dudamel José Serrano Simeón: Marinela, Marinela, aus "La canción del olvido"; Fatma Said, Sopran; Rafael Aguirre, Gitarre Fernando Obradors: Del caballo màs sutil, aus "2 Cantares populares"; Fatma Said, Sopran; Roger Vignoles, Klavier Camille Saint-Saëns: Fantasie A-Dur, op. 124; Nemanja Radulovic, Violine; Marielle Nordmann, Harfe Abd al-Rahim: Ana Bent El Sultan; Fatma Said, Sopran; Malcolm Martineau, Klavier Georges Bizet: Adieux de l'hôtesse arabe; Fatma Said, Sopran; Burcu Karadag, Nay; Malcolm Martineau, Klavier Johannes Brahms: Quartett a-Moll, op. 51,2; Apollon Musagète Quartett Michel Corrette: Sonate e-Moll, op. 25,4; Johannes Pramsohler, Violine; Philippe Grisvard, Cembalo Georg Friedrich Händel: Duett Admeto - Antigona, aus "Admeto, Re di Tessaglia", Dramma per musica; Patrizia Ciofi, Sopran; Joyce DiDonato, Mezzosopran; Il Complesso Barocco, Leitung: Alan Curtis Ludwig van Beethoven: Sonate Nr. 15 D-Dur, op. 28; Murray Perahia, Klavier Pieter Hellendaal: Pastorale; Parley of Instruments, Leitung: Peter Holman Franz Schubert: Im Freien, op. 80,3, D 880, Lied; Christoph Prégardien, Tenor; Andreas Staier, Hammerklavier Luigi Boccherini: Quintett e-Moll; Pepe Romero, Gitarre; Academy of St. Martin in the Fields James Newton Howard: The Nutcracker and the Four Realms / Presents from Mother / Drosselmeyer, aus dem Film "The Nutcracker and the Four Realms"; London Voices; Trinity Boys' Choir; Philharmonia Orchestra, Leitung: Gustavo Dudamel James Newton Howard / Peter Tschaikowsky: Clara's New World, aus dem Film "The Nutcracker and the Four Realms"; London Voices; Trinity Boys' Choir; Philharmonia Orchestra, Leitung: Gustavo Dudamel James Newton Howard: Mouserinks / Just a Few Questions, aus dem Film "The Nutcracker and the Four Realms"; London Voices; Trinity Boys' Choir; Philharmonia Orchestra, Leitung: Gustavo Dudamel
WDR 3 Kultur am Mittag
Mit Katja Schwiglewski Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
WDR 3 ZeitZeichen
26. Januar 1891 - Der Todestag des Ingenieurs Nikolaus August Otto Von Arndt Brunnert Er ist nie Auto gefahren. Seine Motoren haben nie Autos angetrieben. Und doch ist die Geschichte des Automobils ohne Nikolaus August Otto kaum denkbar. Seine Motoren waren die Basis für Tüftler wie Gottlieb Daimler oder Carl Benz. Otto war Sohn eines Posthalters, lernte Kaufmann, arbeitete als Handelsreisender und experimentierte Anfang der 1860er Jahre aus Interesse mit Gaskraftmaschinen. Fasziniert gründete er mit dem Zuckerfabrikant Eugen Langen eine Firma zur Herstellung großer Motoren, die Arbeitsmaschinen antreiben und Dampfmaschinen ersetzen sollten - die spätere Deutz AG in Köln. Otto entwarf das Viertaktprinzip für seine Motoren und entwickelte die erste elektrische Zündung. Daimler und Maybach, bei Deutz angestellt, verbesserten Ottos Maschinen so, dass sie in Serie gebaut werden konnten. Nach ihrer Zeit bei Deutz entwickelten sie dann einen Motor, der so klein war, dass er in Fahrzeuge und Boote passte. Otto musste in dieser Zeit vor Gericht um seine Patente kämpfen - meist verlor er. Er starb 1891 verbittert in Köln. Erst Jahrzehnte später erhielten Benzinmotoren für Autos die Bezeichnung Otto-Motor.
WDR 3 Hörspiel
In Vertretung ... Von Arthur Sellings Roboter verweigern Kolonialisierung des Alls Übersetzung aus dem Englischen: Hans-Ulrich Nichau Bearbeitung: Ernst Günther Roboter Dee: Heiner Schmidt Jacques: Norbert Kappen Staatspräsident: Helmut Peine Sabin: Otto Rouvel Floyd: Richard Münch Reporter: Kurt Postel Regie: Hans-Gerd Krogmann Produktion: WDR 1968
WDR 3 Foyer
Einstimmung auf das WDR 3 Konzert Das "WDR 3 Foyer" weckt die Vorfreude auf das anschließende Konzert. Unsere Konzertmoderatoren sind bereits vor Ort, plaudern mit Künstlern oder Konzertbesuchern und präsentieren eine interessante und abwechslungsreiche Musikauswahl.
WDR 3 Konzert
Mit Susanne Herzog Illusion und Rezeption Echte Barockmusik oder neu komponiert? Das ist die Frage beim Konzert des Orchestra Kairos mit ihrem künstlerischen Leiter Davit Melkonyan beim Kölner Fest für Alte Musik. "Kairos bedeutet den günstigen Augenblick der Entscheidung", erklärt der Cellist Davit Melkonyan den Namen des jungen Kölner Ensembles Orchestra Kairos. Denn in der Musik, sagt Melkonyan, müsse man sich ja dauernd entscheiden, wie man eine Phrase oder einen Ton gestalten wolle. Beim Repertoire hat sich das Orchestra Kairos für große Offenheit entschieden: sie mischen bei ihrem Konzert alte und "neue" Barockmusik. Bachs viertes Brandenburgisches Konzert trifft auf sein neuntes: das hat er allerdings nie geschrieben! Der Barockoboist Bruce Haynes hat es aus Gesangslinien von Bachs Kantaten neu erschaffen. Auch einige andere zeitgenössische Komponisten haben sich in die barocke Klangwelt des Konzerts hinein begeben. Es gilt also die Ohren zu öffnen und sich überraschen zu lassen, ob sich originale und "gefälschte" Werke unterscheiden lassen. Jean-Féry Rebel: Chaos, aus "Les Éléments" Martín-Andrés González Zamorano: Concerto Grosso G-Dur Mikayel Balyan: Yesterday Volkhardt Preuß: Fantasie für Orchester Matthew Locke: Curtain Tune, aus der Schauspielmusik "The Tempest" Valentin Lucas Richter: Sonata à 4 Carlo Gesualdo: Moro lasso al mio duolo, aus dem 6. Madrigalbuch Rudolf Lutz: Concerto à quatro A-Dur Bruce Haynes: Brandenburgisches Konzert Nr. 9 Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 4, BWV 1049 Orchestra Kairos, Violoncello und Leitung: Davit Melkonyan Aufnahme aus dem Altenberger Hof, Köln
Das ARD Nachtkonzert
Übernahme vom: Bayerischer Rundfunk Johann Christian Schieferdecker: Concert Nr. 5 d-Moll; Elbipolis Barockorchester Hamburg Ferdinand Hérold: Klavierkonzert Nr. 2 Es-Dur; Angéline Pondepeyre; WDR Funkhausorchester, Leitung: Conrad van Alphen Georg Christoph Bach: Siehe, wie fein und lieblich; Paul Elliott und Hein Meens, Tenor; Stephen Varcoe, Bass; Reinhard Goebel, Violine; Musica Antiqua Köln Charles-Auguste de Bériot: Violinkonzert Nr. 4 d-Moll, op. 46; Laurent Albrecht Breuninger; Nordwestdeutsche Philharmonie, Leitung: Frank Beermann Dmitrij Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 10 e-Moll, op. 93; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Rudolf Barschai ab 02:03: Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 97 C-Dur; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Colin Davis Franz Schubert: Streichtrio B-Dur, D 581; Pavel Hula, Violine; Josef Kluson, Viola; Michal Kanka, Violoncello Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 3 D-Dur, BWV 1068; Berliner Philharmoniker, Leitung: Nikolaus Harnoncourt George Onslow: Bläserquintett F-Dur, op. 81,3; ensemble initium Giovanni Francesco Giuliani: Konzert F-Dur; Anna Torge, Mandoline; Kölner Akademie, Leitung: Michael Alexander Willens ab 04:03: Georg Friedrich Händel: The Lord Is My Light; Lynne Dawson, Sopran; Ian Partridge, Tenor; The Sixteen Choir and Orchestra, Leitung: Harry Christophers Johannes Brahms: Sonate A-Dur, op. 100 "Thuner Sonate"; Christian Tetzlaff, Violine; Lars Vogt, Klavier Camille Saint-Saëns: Danse macabre, op. 40; Renaud Capuçon, Violine; Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Leitung: Daniel Harding ab 05:03: Alexander Glasunow: Konzertwalzer D-Dur, op. 47; Bamberger Symphoniker, Leitung: Neeme Järvi Ferdinand Ries: Rondo aus dem Klavierkonzert Es-Dur, op. 42; Christopher Hinterhuber; New Zealand Symphony Orchestra, Leitung: Uwe Grodd Claude Debussy: Danses sacrée et profane; Catherine Beynon, Harfe; Orchestre Philharmonique du Luxembourg, Leitung: Emmanuel Krivine Georg Philipp Telemann: Suite F-Dur, Ouvertüre; New London Consort, Leitung: Philip Pickett Muzio Clementi: Allegro non troppo aus der Sonate D-Dur, op. 40,3; Maria Tipo, Klavier Erich Wolfgang Korngold: Ausschnitt aus "The Prince and the Pauper"; London Symphony Orchestra, Leitung: André Previn Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell