Unter Verwendung von Texten aus Racines "Phädra" und Marcel Prousts "Sodom und Gomorrha", Komposition und Regie: Hermann Kretzschmar. Sprecher: Markus Meyer
Tod vor Sonnenaufgang Von Bodo Traber Horrortrip durch Geisterstadt Komposition: Ralf Haarmann Henrik: Tobias Schenke Ella: Janina Stopper Spiederman: Max Mauff Tamara: Nadia Hilker Ellas Mutter / Schwester: Cathlen Gawlich Lehrer: Robert Gallinowski Polizist / Reporter (TV): Fabian Gerhardt Polizistin: Helene Grass Redneck 1: Alexander Hauff Redneck 2: Peter Davor Wirt: Udo Kroschwald Stimme: Alexander Radszun Ärzte: Mehmet Merih Yilmaz und Bodo Traber Regie: Petra Feldhoff Produktion: WDR 2010
Heute mit Blue Lab Beats (2/2) und Tom Gregory Angefangen hat der britische Künstler als Schauspieler, später hat er sich dann aber für die Musik entschieden. Auch bei Europas größtem Clubfestival stand er schon zweimal im Line-Up - wir haben für Sie den Konzertmitschnitt von Tom Gregory beim Reeperbahn Festival 2020, mit seinem Auftritt auf der Village Stage.
Kurzstrecke 106 Feature, Hörspiel, Klangkunst - Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene Zusammenstellung: Julia Gabel, Marcus Gammel, Ingo Kottkamp und Johann Mittmann Produktion: Autor*innen/Deutschlandfunk Kultur 2021 Länge: 56"30 (Ursendung) Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen regelmäßig innovative, zeitgemäße, radiophone Hörstücke vor. Heute mit Einblicken in eine Lebensgemeinschaft zwischen Mensch und Kuh. COWorking - Eine Kuh ist auch nur ein Mensch Von Miri Pelzman Fear of the dark Von Claudia Weber Murmelphon Von Joseph Baader Außerdem: Neues aus der "Wurfsendung" mit Julia Tieke. Kurzstrecke 106
Der Vietnamkrieg Ein Alptraum in Indochina Reporterlegende Seymour Hersh Stachel im Fleisch der Mächtigen Das Kalenderblatt 28.01.1878 Erste öffentliche Telefonzelle aufgestellt Von Justina Schreiber Der Vietnamkrieg - ein Alptraum in Indochina Autor: Michael Zametzer / Regie: Martin Trauner Man werde Vietnam "in die Steinzeit zurückbomben", hatte ein US-General im Jahr 1964 gedroht. Und wirklich: Auf das südostasiatische Land wurden mehr Bomben abgeworfen als auf alle Kriegsschauplätzen des Zweiten Weltkrieges zusammen. US-Soldaten haben Massaker an der Zivilbevölkerung begangen, haben Chemiewaffen eingesetzt und Napalm-Bomben abgeworfen. Bis zum Ende des Krieges wurden schätzungsweise vier Millionen Menschen getötet, unendlich viel Überlebende mussten mit schweren Traumata fertig werden, Zivilisten ebenso wie Soldaten. Der Krieg in Vietnam war ein Stellvertreterkrieg: Den wahren Feind sahen die Amerikaner nicht in Hanoi, sondern in Moskau und Peking sitzen. Für die USA ging es um nicht weniger als die Frage, wer in Südostasien das Sagen haben sollte. Und die Antwort war unmissverständlich: keinesfalls die Kommunisten! Aber die Gegner aus Nordvietnam verwickeln die hochgerüsteten US-Truppen in einen verheerenden Guerilla-Krieg, aus einem regionalen Konflikt wurde ein Krieg ohne Fronten. Vietnam wird bis heute das "Trauma der Amerikaner" genannt. Und die Folgen reichen bis in unsere Tage - bis in die aktuelle Außenpolitik der USA. Reporterlegende Seymour Hersh - Stachel im Fleisch der Mächtigen Autorin: Susanne Hofmann / Regie: Sabine Kienhöfer Das Massaker an hunderten Bewohnern des kleinen Dorfes My Lai im Vietnamkrieg, die Folter irakischer Gefangener im Gefängnis Abu Graib, die jahrzehntelange illegale Massenüberwachung durch die CIA: dass das alles überhaupt an die Öffentlichkeit kam, verdankt die Welt Seymour Hersh. Geboren 1937 in Chicago als Kind jüdischer Einwanderer wächst er dort im schwarzen Ghetto auf und lernt als Polizeireporter sein Handwerk. In den Jahrzehnten danach folgt eine Exklusivreportage auf die nächste. Er lüftet schmutzige Geheimnisse der US-Regierung, des Militärs, der Geheimdienste, deckt Kriegsverbrechen, Korruption, Umweltfrevel auf. Etliche Mächtige haben versucht, ihn mundtot zu machen, ohne Erfolg. Hersh ist unerschrocken, unabhängig, unermüdlich in der Recherche. Und er arbeitet alleine, ist ein Meister darin, Quellen zu finden und zum Sprudeln zu bringen. Radio Wissen über die Reporterlegende Seymour Hersh, einen der letzten Überlebenden aus dem Goldenen Zeitalter des Investigativjournalismus. Moderation und Redaktion: Iska Schreglmann